Ressourcen
In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit, sowohl traditionelle als auch generative KI-Modelle vor verschiedenen KI-Bedrohungen zu schützen und wie KI-gestützte Cybersicherheitslösungen Unternehmen dabei unterstützen können, eine robuste Cybersicherheitslage zu erreichen.
Empfehlungen zur Cybersicherheit für KMUs
Die zunehmende Integration künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse bringt zusätzliche Cybersicherheitsrisiken mit sich. Da KI-Lösungen hochsensible Daten verarbeiten können, sind sie neuen Angriffsformen ausgesetzt, die über die traditionellen Cybersicherheitsbedrohungen hinausgehen.
Die Implementierung umfassender Cybersicherheits- und Datensicherheitslösungen ist daher eine zwingende Voraussetzung.
In unserem Whitepaper beschreiben wir die Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit, denen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegenüberstehen, und empfehlen eine ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie, die einen optimalen Schutz sowie einen sicheren Einsatz und die Nutzung von KI und KI-gestützten Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) gewährleistet.
Webbrowsersicherheit: Strategische Säule der Cybersicherheit für SaaS- und KI-Lösungen
Mit der zunehmenden Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich eine neue Form der Schatten-IT entwickelt: die sogenannte Schatten-KI.
Mitarbeitende nutzen oft private Accounts von KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot oder DeepSeek, um Aufgaben schneller zu erledigen, Texte zu generieren, Code zu optimieren oder zur Unterstützung kreativer Aufgaben.
Diese Verwendung erfolgt häufig ohne Freigabe durch die IT-Abteilung, ohne klare Richtlinien und ohne Kontrolle. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sensible Unternehmensdaten in nicht überwachte externe KI-Systeme gelangen.
Da Webbrowser als Hauptzugangspunkt zu geschäftskritischen Anwendungen wie KI-Tools, cloud-basierten Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS), internen Unternehmensportalen und externen Ressourcen genutzt werden, kann der Einsatz von Webbrowsersicherheit mit integrierter DLP dazu beitragen, Risiken im Zusammenhang mit Schatten-IT und Schatten-KI zu minimieren.
Empfehlungen zur Absicherung KI- und KI-gestützter-Lösungen
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung von Innovation und Effizienz in den Unternehmen und ist inzwischen ein fester Bestandteil datengetriebener Geschäftsprozesse zur Automatisierung, Entscheidungsunterstützung und Optimierung betrieblicher Abläufe, birgt jedoch neue KI-spezifische Cybersicherheitsherausforderungen mit sich.
Die erfolgreiche Umsetzung von KI-Initiativen erfordert die Implementierung eines mehrschichtigen KI-Cybersicherheitskonzepts, das sowohl die Art der KI-Lösung als auch deren Einsatz berücksichtigt.
Unsres Whitepaper beschreibt Cybersicherheitsanforderungen für die Implementierung von KI- und KI-gestützten Lösungen, gibt praktische Empfehlungen für technische Schutzmaßnahmen und zeigt, wie Unternehmen die KI- und KI-gestützten Lösungen sicher und regelkonform einsetzen.